Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Der „Telegrammjunge“ von „The Sound of Music“ – einschließlich des äußerst berühmten Sohnes

Der „Telegrammjunge“ von „The Sound of Music“ – einschließlich des äußerst berühmten Sohnes

Daniel Truhitte war Charmian Carrs romantisches Interesse in The Sound of Music

Daniel Truhitte war Charmian Carrs romantisches Interesse in „The Sound of Music “ (Bild: 20th Century Fox)

Als das Publikum Daniel Truhitte 1965 in „Meine Lieder – meine Träume“ zum ersten Mal auf der Leinwand sah, war er der frischgesichtige österreichische Telegrammjunge Rolf Gruber – der junge Mann, der mit Liesl in der romantischen Pavillonnummer „Sechzehn über Siebzehn“ tanzte. Diese Rolle machte ihn sofort wiedererkennbar, und doch sollte es, anders als bei vielen seiner Co-Stars, seine einzige große Filmrolle bleiben.

Truhitte wurde im September 1943 in Sacramento, Kalifornien , geboren und hatte bereits Erfahrung in der Musik und Schauspielerei, lange bevor Hollywood anrief. Die Rolle zu ergattern war keine leichte Aufgabe. Die Produzenten waren wild entschlossen, einen blonden, blauäugigen Schauspieler zu finden, der das Aussehen eines Hitlerjungen verkörpern konnte, und Truhitte erinnerte sich, dass Hunderte von Kandidaten in schneller Folge getestet wurden. Es waren mehrere Vorsprechen nötig – darunter ein Tanztest, Gesangsdarbietungen und ein letzter Auftritt vor Regisseur Robert Wise –, bevor er als letzter Schauspieler für die Besetzung ausgewählt wurde. Sein Haar wurde blondiert, damit es zum Aussehen passte, und schon bald spielte er Seite an Seite mit Julie Andrews und Christopher Plummer.

Charmian Carr und Daniel Truhitte in ihrer legendären Szene aus „The Sound of Music“

Charmian Carr und Daniel Truhitte in ihrer legendären Szene aus „The Sound of Music“ (Bild: Werbefoto/20th Century Fox)

Er begann eine Beziehung mit Leisls Double am Set, der deutschen Schauspielerin Gabriele Hennig, die später seine erste Frau wurde. Durch eine Laune des Schicksals hießen ihre Eltern Rolf und Liesl, und das Paar benannte später zwei seiner drei Söhne nach diesen Figuren.

Doch während der Film weltweite Anerkennung fand, schlug Truhitte einen ganz anderen Weg ein. Direkt nach den Dreharbeiten meldete er sich beim US Marine Corps und verpasste die Premiere des Films. Seine Kameraden nannten ihn „Private Hollywood “, als sie von seiner Rolle erfuhren, doch Truhitte war weit entfernt von der Welt der Filmwerbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Er ließ sich in North Carolina nieder, wo er seit den 1980er Jahren mit seiner dritten Frau Tarealia lebt. Der anhaltende Erfolg des Films hat Truhitte dazu gebracht, ihn nie ganz hinter sich zu lassen. Fans auf der ganzen Welt erkennen ihn noch immer als Rolf, und das Gazebo-Duett gilt noch immer als einer der beliebtesten Momente im Kino.

Sein Privatleben war ebenso ereignisreich. Truhitte ist mittlerweile in dritter Ehe Vater von sechs Kindern und Großvater von 13 Enkeln. Unter ihnen ist ein besonders berühmter Name in der Welt der klassischen Musik – sein Sohn Thomas Rolf Truhitte. Als gefeierter Heldentenor hat sich Thomas in der Wagner-Oper einen Namen gemacht, mit herausragenden Auftritten in Lohengrin, Die Walküre, Tristan und Isolde und Fidelio. Sein zweiter Vorname „Rolf“ ist eine Anspielung auf die prägende Rolle seines Vaters in The Sound of Music.

Der heute 81-jährige Truhitte sprach auch offen darüber, wie er zwei Herzinfarkte überlebt hat – einen am ersten Weihnachtsfeiertag 2019 und einen zweiten, ernsteren im Juni 2022 während einer Beerdigung. „Sie konnten mein Herz nicht wieder zum Schlagen bringen“, erinnerte er sich. „Dann haben sie es für kurze Zeit wieder zum Schlagen gebracht, und dann hat es wieder aufgehört. Es sah nicht so aus, als würde ich es schaffen, aber dann haben sie es plötzlich wieder zum Schlagen gebracht.“ Er verbrachte fünf Tage auf der Intensivstation, an die er sich größtenteils nicht erinnern kann. Die Ärzte warnten seine Familie, nicht zu erwarten, dass er durchkomme, doch Truhitte sagt, er könne „Glück haben, am Leben zu sein“.

Obwohl er sich oft fragt, ob ein Aufenthalt in Hollywood ihm nicht zu einer größeren Karriere verholfen hätte, besteht Truhitte darauf, dass er nichts bereut. „Wenn man nur einen Film macht“, sagte er, „dann gibt es keinen besseren als ‚The Sound of Music‘. Ich bin stolz auf meine Rolle und werde für immer ein Teil davon sein.“

Daily Express

Daily Express

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow